Praktikum | FSJ & BFD
Praktisches Jahr
Famulatur & Hospitation
  Praktisches Jahr
Famulatur & Hospitation
Der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD) – zu dem das Augusta-Krankenhaus, das Krankenhaus Elbroich, das St. Vinzenz-Krankenhaus, das Marien Hospital Düsseldorf und das Westdeutsche Diabetes- und Gesundheitszentrum gehören – bietet eine hochspezialisierte Gesundheitsversorgung für Düsseldorf und die Region. Mit rund 3.000 Mitarbeitenden und etwa 50 Fachkliniken und Kompetenzzentren zählt der VKKD zu den größten Gesundheitsanbietern im Großraum Düsseldorf.
Seit Juli 2025 ist der VKKD Teil der St. Franziskus-Stiftung Münster, Region Rheinland.
Wir bieten dir eine Vielzahl an verschiedenen Praktikumsmöglichkeiten an - egal ob du nur kurz oder für langere Zeit bei uns reinschnuppern möchtest:
Du erhältst Einblicke in die verschiedenen Beriche aus dem Berufsalltag einer Pflegefachkraft, hast die Möglichkeit, pflegerische Tätigkeiten selbst auszuprobieren und stehst in engem Kontakt mit unseren Patientinnen und Patienten. Während deines Praktikum wirst du stets durch unsere qualifizierten Praxisanleitungen begleitet und fachlich angeleitet.
Du möchtest dich für ein Pflegepraktikum oder für einen Freiwilligendienst bewerben? Bitte reiche uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive des letzten Schulzeugnisses ein und gib dabei auch den Zeitraum an, in dem du dein Praktikum machen möchtest.
Julia Taubitz
Marien Hospital Düsseldorf 
Bildungskoordinatorin
julia.taubitz@vkkd-kliniken.de
Niklas Benedix
Augusta-Krankenhaus
Pflegedienstleitung 
niklas.benedix@vkkd-kliniken.de
Monika Remling
St. Vinzenz-Krankenhaus
Pflegedienstleitung
monika.remling@vkkd-kliniken.de
Holger Götze-Koch
Krankenhaus Elbroich
Pflegedienstleitung
Holger.Goetze-Koch@vkkd-kliniken.de
Liebe Studierende,
wir freuen uns, dass Sie im Rahmen Ihres Medizinstudiums einen Ihrer Praxisblöcke im VKKD verbringen. Unser Ziel ist es, Sie in der kurzen Zeit bestmöglich in unsere medizinischen Fachabteilungen zu integrieren und Ihnen eine möglichst gute und breite Ausbildung im Unterricht am Krankenbett (UaK) und dem Lernen an Behandlungsanlässen (LaB) zu bieten. Bitte beachten Sie, dass die Einteilung über die Universität erfolgt.
Zentrale Ansprechpartnerin:
Sarah Black 
Tel. 0211 9043 513
sarah.black@vkkd-kliniken.de
Liebe PJ-lerinnen und PJ-ler,
wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, Ihr Praktisches Jahr ganz oder teilweise im VKKD zu verbringen. Unser Ziel ist es, Sie in die Teams unserer medizinischen Fachabteilungen gut zu integrieren und Ihnen eine möglichst gute und breite Ausbildung in der praktischen Patientenversorgung zu bieten. Einige von Ihnen werden nach dem Praktischen Jahr hoffentlich als ärztliche Kollegen Ihre Berufstätigkeit in unseren Häusern beginnen. Im Folgenden haben wir zahlreiche Informationen zu Inhalten und Organisation der Ausbildung (Rotationen, Seminare, Vergütung etc.) zusammengestellt.
Wir werden uns bemühen, dabei Ihre Wünsche und Vorstellungen soweit wie möglich zu berücksichtigen. Wenn Sie bezüglich der Reihenfolge der Rotationen in der Inneren Medizin und Chirurgie besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese möglichst bereits im Vorfeld, am besten per E-Mail (claudia.schaller@vkkd-kliniken.de) mit. Wir werden uns bemühen, diese Wünsche zu erfüllen, bitten allerdings um Verständnis, wenn dies nicht in jedem Einzelfall möglich ist. Falls sich während Ihres Praktischen Jahres Fragen oder Probleme ergeben, sprechen Sie uns gerne persönlich an.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. med.
Stefan Diederich
Chefarzt im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Claudia Schaller
Sekretariat der PJ-Beauftragten im VKKD
Telefon (02 11) 44 00-21 01
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Hospitation oder Famulatur im VKKD. Unser Ziel ist es, Ihnen einen bestmöglichen Einblick in den jeweiligen Fachbereichen zu ermöglichen und Ihnen dabei einen Eindruck in der praktischen Patientenversorgung zu verschaffen.
Zu diesem Zweck bitten wir Sie, sich direkt mit den entsprechenden Kliniken bzw. Fachbereichen, in der Sie Ihre Hospitation anstreben, in Verbindung zu setzen. Bei Fragen können Sie gerne die entsprechenden Ärzte oder Ärztinnen, Ihrer angestrebten Abteilung, kontaktieren.
Eine genaue Übersicht unserer Kliniken sowie unserer Kompetenzzentren mit den jeweiligen Ansprechpartner finden Sie hier.
Hier kann die aktuelle Liste der Weiterbildungsermächtigungen im VKKD eingesehen werden.
Die Zentralapotheke des VKKD ist das klinisch-pharmazeutische Zentrum im Verbund und versorgt die einzelnen Kliniken sowohl mit Arzneimitteln als auch mit Medizinprodukten. Die Apotheke ist Weiterbildungsstätte für das Fachgebiet Klinische Pharmazie und zertifiziert nach ISO 9001.
Nutze die folgenden Möglichkeiten, um den VKKD und die Krankenhauspharmazie näher kennenzulernen
Das bringst du mit:
Dr. Gery Schmitz 
Leitung Zentralapotheke / Zentraleinkauf 
Tel. 0211 4400 7201
Jennifer Knöller 
Stellv. Apothekenleitung
Tel. 0211 4400 7202 
Du möchtest dich für ein Praktikum bewerben? Bitte reiche uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen und dein letztes Schulzeugnis ein und fülle das Kontaktformular aus.
Aktuell gibt es in diesem Bereich leider keine freien Stellen - sieh dir hier unsere Alternativen an:
Informiere dich über unsere Einrichtungen und finde heraus, welcher Einsatz am besten zu dir passt. Auf den Seiten der einzelnen Kliniken und Kompetenzzentren findest du die zuständigen Ansprechpersonen.
Das Marien Hospital Düsseldorf ist ein modernes Akutkrankenhaus in zentraler Innenstadtlage. Als Teil des Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD) bietet es eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau – interdisziplinär, patientenorientiert und wissenschaftlich fundiert. Jährlich werden rund 71.000 Patientinnen und Patienten im Marien Hospital Düsseldorf ambulant und stationär behandelt.
Das Augusta-Krankenhaus ist ein Akutkrankenhaus im Stadtteil Düsseldorf Oberrath, am Aaper Wald. Das Augusta-Krankenhaus verfügt über aktuell über 200 Betten und dort werden jedes Jahr rund 32.000 Patientinnen und Patienten sowohl stationär als auch ambulant versorgt. Hier behandeln Spezialisten in multiprofessionellen Teams vor allem Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems und decken so ein breites Leistungsspektrum ab.
Das St. Vinzenz-Krankenhaus ist ein Akutkrankenhaus in Düsseldorf, an der Grenze der Stadtteile Pempelfort und Derendorf. Aktuell verfügt es über 322 Betten. Jedes Jahr werden dort mehr als 38.000 Patientinnen und Patienten sowohl stationär als auch ambulant behandelt. Seit 2004 gehört das St. Vinzenz-Krankenhaus zum Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf | VKKD.
Das Krankenhaus Elbroich ist eines der wenigen altersmedizinischen Zentren in Düsseldorf und Umgebung. Sein Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Behandlung von psychiatrischen und akut-geriatrischen Erkrankungen. Das Krankenhaus Elbroich verfügt über 115 bewilligte Betten und dort werden rund 1.500 Patienten im Jahr betreut. Hier unsere Patientinnen und Patienten von Spezialisten mit dem Ziel behandelt, die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
Das Westdeutsche Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) in Düsseldorf-Wersten steht für die Diabetologische Gesamtversorgung des VKKD und ist Fachzentrum für Diabetes und Vorsorgemedizin. Im WDGZ wird eine ambulante Schwerpunktpraxis Diabetes sowie ein umfassendes Check-up / Vorsorgeprogramm angeboten.
x